Woran liegt es, wenn wir kreative Dinge in irgendeiner Schublade haben, angefangen und unbeendet? Fehlt uns die Zeit? Fehlt uns Ruhe? Oder fehlt uns Mut?
Welche Voraussetzungen braucht die Kreativität?
Immer wieder werde ich gefragt, ob und welche Projekte ich in der Schublade habe.
Ich muss gestehen, dass meine Schublade eher im Kopf ist. Wenn ich etwas anfange beende ich es auch. Ich bin da sehr linear. Aber wie immer gibt es eine Ausnahme. Mein Buchprojekt über Berlin, über das ich im Sommer 2020 berichtet habe liegt tatsächlich in der Schublade 1/4 fertig. Ich weiß noch nicht wann ich es beenden werde. Weil es so ganz anders ist als Gracewood Hall. Und dann habt ihr euch noch einen Schreibkurs, etwas Historisches und 777 Seiten “Gracewood Hall” gewünscht…
Ausreichend Zeit ist eine Grundvoraussetzung.
Für all diese Sachen brauche ich in erster Linie Zeit und zweitens Ruhe. Seit Corona bin ich deutlich belastbarer geworden, früher störten mich z. B. die Gärtner mit ihren riesigen Rasenmähern immer sehr. Heute finde ich sie zwar immer noch nervig, aber ich kann sie besser ausblenden. Zusätzlich zur äußeren Ruhe finde ich eine Art innere Ruhe elementar, um in einen entspannten und dennoch arbeitsreichen Zustand zu kommen. Neudeutsch sprich man gern von einem “Flow”. Hier einmal die Definition von Wikipedia:
Flow (englisch für „fließen, rinnen, strömen“) bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit, die wie von selbst vor sich geht – auf Deutsch in etwa Schaffensrausch.
Wer einen solchen Schaffensrausch schon einmal erlebt hat, weiß wie wundervoll das ist. Ich liebe das regelrecht, wenn ich so in die Geschichte, die ich schreibe eintauche, dass ich gar nicht merke, dass ich noch tippe. Leider gelingt mir das nicht immer, aber es gibt ein paar Tricks, schneller und einfacher in einen tiefen Arbeits- oder Schaffensmodus zu gelangen.
Grundvoraussetzungen für ein regelmäßigen Schaffensrausch sind, Tätigkeiten, die du magst, die dir wichtig sind und dennoch herausfordernd, so dass du dich konzentrieren musst, um sie zu erledigen.
11 Tipps & Tricks für deinen Flow-Moment
- Eliminiere äußere Ablenkung – Handy, Telefon in einen anderen Raum, Türklingel ausgeschaltet, etc.
- Eliminiere innere Ablenkung. Das klingt jetzt irgendwie sperrig, lässt sich aber üben. Durch regelmäßige Meditation oder auch Journeling. Gerade beim Journaling verbindest du dich durchs (tägliche) Aufschreiben deiner Ziele mit deiner Motivation, warum du DAS machen möchtest.
- Arbeite zur Zeit deines persönlichen Leistungshochs. Für die Einen ist es der Vormittag, andere erreichen am Nachmittag ein hohes Maß an Konzentration und manche schwören auf die frühen Morgenstunden. Finde heraus, wann du am konzentriertesten Arbeiten kannst.
- Arbeite möglichst immer am selben Ort. Unser Gehirn verbindet diesen Ort dann mit Arbeiten (und nicht mit Ausruhen oder Schlafen) und findet leichter in die Konzentration.
- Auch bestimmte Kleidung, die Lieblingskaffeetasse oder gern auch diese eine Mütze/Haarspange/Schal kann deinem Gehirn signalisieren “JETZT ist Arbeitszeit!”
- Achte darauf ausreichend Wasser oder ungesüßte Kräutertee in der Nähe zu haben, dass du genug trinken kannst.
- Unterstütze dein Gehirn mit Alpha-Wellen-Klängen zum fokussierten Arbeiten.
- Auch bestimmte Düfte steigern deine Fähigkeit bei der Sache zu Bleiben. Frische Düfte wie Bergamotte, Zitrone und Rosmarin wirken besonders gut. Es gibt im Handel unzählige, auch schon fertige Mischungen. Wichtig ist dabei, dass du Düfte natürlichen Ursprungs verwendet. Chemische verursachen gern Kopfschmerzen und die wollen wir nicht.
- Eigentlich selbstverständlich, aber ich möchte es dennoch empfehlen. Lass vor Arbeitsbeginn frischen Sauerstoff hinein, wirkt Wunder und wird dennoch gern vergessen.
- Freu dich drauf.
- Übe immer weiter. Vieles gelingt uns nicht sofort und dann ist auch nicht jeder Tag gleich. Bleib entspannt, aber bleib dran. Es lohnt sich.
Das waren sie meine erprobten Tipps und Tricks um in einen Schreib- und Arbeitsrausch zu fallen. Damit ich schneller neue Bücher für dich schreiben kann. Hast du ein paar davon schon (instinktiv) ausprobiert?
Und hast du vielleicht auch Projekte in der Schublade, die du gern verwirklichen willst? Was hält dich ab? Oder anders gefragt, was brauchst du um sie zu verwirklichen?
Viele Grüße,
Sandra